Checkliste: Was brauche ich?
Das ist eine kurze Übersicht, was du benötigst, um Fernunterricht anzubieten. Im Anschluss findest du mehr Informationen zu den einzelnen Punkten. Die Anleitung für die Zoom-App findest du am Ende des Dokuments.
Das Allerwichtigste ist, dass du dich in dieser neuen Situation wohl fühlst.
Wenn du während einer Lektion gebückt über einem Mikrofon sitzen musst oder dich nicht bewegen kannst, dann verzichte lieber auf ein bisschen Tonqualität und stell das Spontane und Freie des Musizierens in den Vordergrund.
Laptop / Computerdesktop / Tablett.
Der Videounterricht sollte ziemlich problemlos von einem Laptop, einem Computerdesktop oder einem Tablett aus funktionieren. Bei einem Tablett ist ein Stativ sehr empfehlenswert. Falls du mehrere Kameras brauchst, kannst du die an deinem Gerät anschließen. Stelle sicher, dass dein Gerät genug verfügbare Anschlüsse hat.
Von Mobiltelefonen ist abzuraten, da diese nur über einen sehr kleinen Bildschirm verfügen. Schau, dass du ein Gerät hast, auf dem du angenehm eine ganze Lektion oder sogar mehrere nacheinander unterrichten kannst.
Internetverbindung.
Umso schnelleres Internet, desto besser. Es ist wichtig zu überprüfen, ob der Computer an der gewünschten Position einen guten Empfang hat. Falls dies nicht der Fall ist, versuch deinen Laptop so zu positionieren, dass er eine bessere Verbindung zum Modem / Router hat. Falls das nicht möglich ist, lohnt es sich auch, in einen WLAN Verstärker zu investieren.
Falls während deinem Unterricht jemand anderes in deinem Haushalt auch das Internet stark benutzt (z.B. Netflix, YouTube oder Videokonferenzen), kann es sein, dass deine Verbindung schlechter ist. Das passiert, weil dann sehr viele Daten hin- und hergeschickt werden müssen. Falls es möglich ist, bitte die anderen Leute in deinem Haushalt, den Internetkonsum während deines Unterrichts ein wenig zu limitieren.
Kameras
Falls euer Computer keine Kamera integriert hat, solltest du in eine Webcam investieren. Falls ihr die abgeklebt habt, vergesst nicht, vor dem Anruf den Sticker zu entfernen.
Bei grösseren Instrumenten, die von der integrierten Kamera aus nicht komplett sichtbar sind, empfiehlt es sich eine Weitwinkelkamera zu kaufen. Falls Details abgebildet werden sollen (zum Beispiel Hände), lohnt es sich auch, eine Kamera dazu aufzustellen. Je nachdem sind auch Stative nötig, damit du die Kameras am richtigen Ort platzieren kannst.
Die von uns empfohlene Video Call Software erlaubt es, einfach zwischen verschiedenen Kameras hin- und her zu wechseln, sodass du deinen Schüler*innen immer genau das zeigen kannst, was gerade wichtig ist.
Mikrophone
Macs haben relativ gute integrierte Mikrophone, bei Windows-Computern kommt es auf den Hersteller an. Falls du zusätzliche Webcams kauft, haben diese auch integrierte Mikrophone, die meistens qualitativ gut sind.
Beim Kauf eines externen Mikrophons, ist es wichtig zu überprüfen, dass es über einen USB-Anschluss verfügt, damit du es ohne Probleme an einen Computer anschliessen kannst. Falls das Mikrophon einen XLR-Anschluss hat, muss das Mikrophon über ein Audiointerface angeschlossen werden.
Vor allem bei Instrumenten, die viel lauter sind als die eigene Stimme, ist es wichtig, dass du das Mikrophon gut platzierst. Falls du nur eines hast, stelle sicher, dass es gut positioniert ist. Am besten ist es nahe am Mund, damit man dich gut versteht, wenn du etwas erklärst, und dein Instrument nicht so laut ist, dass es für den*die Schüler*in unangenehm ist.
Bei mehreren Mikrophonen kann die Software Loopback Audio benutzt werden ( https://rogueamoeba.com/loopback/ ). Diese kann man gratis 20 Minuten am Stück benutzen und einfach mehrmals während einer Lektion starten. Falls man lieber ohne Unterbruch arbeitet, kostet eine Lizenz 107$.
Kopfhörer
Je nachdem welche Mikrofone und Lautsprecher du verwendest, hast du eine bessere Audioqualität und weniger Rückkopplungseffekte, wenn du Kopfhörer trägst. Am besten solche mit einem langen Kabel für mehr Bewegungsfreiheit. Achtung bei kabellosen Kopfhörern, diese vergrössern die Verzögerung (Latenz) zusätzlich.
Licht
Es ist wichtig, dass du kein Gegenlicht hast. Du und die wichtigen Stellen an deinem Instrument sollten gut beleuchtet sein. Stell falls nötig noch ein paar Tischlampen so auf, dass die gewünschten Stellen besser belichtet sind. Falls du auch nach Sonnenuntergang unterrichtest, teste dein Licht-Setup unbedingt auch zu dieser Tageszeit.